zukunfts.work
  • Service
  • Details
  • Über
  • Kontakt

Details.

Wie entsteht ein Klimabündnis und welchen Nutzen haben die Akteure von ihrem Engagement für wirksamen Klimaschutz?

Warum?

Klimaschutz erfolgt dann besonders wirksam, wenn jeder Akteur sich das Ziel Klimaneutralität setzt und Emissionen im großen Umgang ausgleicht. Dieser Ausgleich wird in einen Gesamtprozess von systematischen Maßnahmen zur Verringerung von Emissionen eingebettet.
Die Organisation von Akteuren im Rahmen eines Netzwerks motiviert, fördert die Erarbeitung von Zielen, Maßnahmen und den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten.

Was?

Klimabündnisse werden mit der Idee geschmiedet, die Erreichung des 2°-Ziels der Vereinten Nationen zu fördern. Einerseits durch Klimaneutralstellung der teilnehmenden Unternehmen, andererseits durch Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen.
Ferner sollen alle Bündnispartner aktiv zur Umsetzung dieser Maßnahmen beitragen, indem sie lernen, selbstständig ihre CO2-Bilanzen zu ermitteln und relevante Kennzahlen zu beobachten und zu managen.

Wie starten?

Wir helfen dem Initiator eines Bündnisses, die richtigen Bündnispartner zu aktivieren. Zukunftswerk erstellt die Unterlagen, Präsentationen, die Bündniswebseite und leitet die Kick-off-Veranstaltung, in der die Vision und konkrete Zielgrößen und -maßnahmen vereinbart und in einer Erklärung festgehalten werden.
Ziel der Kick-offs ist es, die Gründung der Initiative durch verbindliche Zusagen und Transparenz über den weiteren Verlauf zu schaffen.
Picture

Zukunftswerk entwickelt innovative Methoden im Klimaschutz

Überblick: Leistungen von Zukunftswerk

  • Erstellung der Bündnispartnerschaft
  • Durchführung des Kick-off Meetings
  • Erstellung der CO2-Emissionsbilanzen
  • Periodische Überprüfung der Folgebilanzen
  • Bereitstellung des Emissionsrechteportfolios
  • Identifizierung zusätzlicher lokaler Projekte im Klimaschutz
  • Kompensation mit Emissionsrechten
  • Stilllegung der Emissionsrechte
  • Bereitstellung von Stilllegungsurkunden und Kennzeichen
  • Inhaltlicher Input zu Reduktionsmaßnahmen und Klimastrategie
  • Bereitstellung von Kommunikationsmaterial
  • Durchführung von begleitenden Aktionen
  • Fachliche Begleitung der Bündnistreffen
  • Erstellung und Instandhaltung der Bündniswebseite
Picture

Immer im Dienst unserer Kunden

Überblick: Aufgaben des Initiators

  • Ansprache möglicher Bündnispartner
  • Mit-Organisation des Kick-off Meetings
  • Input zu Reduktionsmaßnahmen und Klimastrategie
  • Auswahl der Klimaschutzprojekte
  • Unterstützung bei der Identikation geeigneter lokaler Projekte
  • Mit-Organisation der Bündnistreffen
  • Zentrale Anlaufstelle für Bündnispartner

Nutzen für Initiator und Teilnehmer

Klimabündnisse wirken. Den Nutzen haben die Initiatoren ebenso wie die Teilnehmer.
Der Initiator eines Klimabündnisses profitiert von der Steigerung der Reputation seiner Organisation und schärft die Wettbewerbsposition. Zudem schaffen Bündnisse Bindung, da der Initiator und die teilnehmenden Akteure eng im Klimaschutz zusammenwirken.
Aber auch die Bündnispartner genießen vielfältige Vorteile durch die Teilnahme am Klimabündnis: Wie der Initiator, können die teilnehmenden Organisationen ihre Profile durch Klimaschutz und Nachhaltigkeit schärfen, und durch die Imageverbesserung ihre Marktposition stärken.
Alle Akteure profitieren von der begleitenden Kommunikation und den Aktionen rund um die Klimabündnisse. Darüber hinaus ergeben sich durch die Reduktionsmaßnahmen und Energieeffizienz-Steigerungen vielfältige Kostensenkungen bei den Teilnehmern. 

ZUKUNFTS.WORK


Zukunftswerk eG

Ludwigstraße 63
D-82380 Peißenberg

Karmelitergasse5/1
​A- 1020 Wien

Telefon

+49 8151 6500128

Webseite und Email

www.zukunftswerk.org
​info@zukunftswerk.org
  • Service
  • Details
  • Über
  • Kontakt